Artikel für gewählte Kategorie - Liebchen+Liebchen

Alle Digital Artikel

SEO für Websites und Online-Texte

Gut zu schreiben: Das reicht im Web nicht aus. Wer für Websites, Onlineshops und Co. Texte verfasst, der will zuallererst gefunden werden. SEO heißt das Zauberwort. Aber wie lässt sich die SEO-Performance einer Seite verbessern? Wir haben da ein paar Tipps

zum Artikel

Digital, Text

Gut zu schreiben: Das reicht im Web nicht aus. Wer für Websites, Onlineshops und Co. Texte verfasst, der will zuallererst gefunden werden. SEO heißt das Zauberwort. Aber wie lässt sich die SEO-Performance einer Seite verbessern? Wir haben da ein paar Tipps

Die drei häufigsten Fehler auf LinkedIn

Facebook tickt anders als Twitter, Instagram unterscheidet sich von Pinterest. Jedes Soziale Netzwerk schreibt seine eigenen Gesetze. Lesen Sie, welche drei Fettnäpfchen Sie bei der Nutzung von LinkedIn mühelos umgehen können.

zum Artikel

Digital

Facebook tickt anders als Twitter, Instagram unterscheidet sich von Pinterest. Jedes Soziale Netzwerk schreibt seine eigenen Gesetze. Lesen Sie, welche drei Fettnäpfchen Sie bei der Nutzung von LinkedIn mühelos umgehen können.

2B or not 2B? Facebook im B2B-Marketing

Urlaubsfotos, Memes und jede Menge Cat-Content – für viele B2B-Unternehmen ist Facebook vor allem eins: unseriös. Wer auf Social-Media-Kanälen eine gute Figur machen möchte, der vertraut lieber auf Business-Netzwerke wie LinkedIn und Xing. Soweit die verbreitete Meinung. Aber ist das wirklich so?

zum Artikel

Digital

Urlaubsfotos, Memes und jede Menge Cat-Content – für viele B2B-Unternehmen ist Facebook vor allem eins: unseriös. Wer auf Social-Media-Kanälen eine gute Figur machen möchte, der vertraut lieber auf Business-Netzwerke wie LinkedIn und Xing. Soweit die verbreitete Meinung. Aber ist das wirklich so?

Corporate-Blogs für B2B: Kunden in der Entscheidungsphase erreichen

Im B2C-Geschäft haben sich Corporate-Blogs schon lange als feste Größe gut durchdachter Content-Strategien bewährt. Auch im B2B-Bereich, im Geschäft zwischen Unternehmen, können Blog-Beiträge zu Produktinformationen, Spezial- oder Branchenwissen viel bewirken – und Investitionsentscheidungen potenzieller Kunden im richtigen Augenblick entscheidend beeinflussen.

zum Artikel

Digital

Im B2C-Geschäft haben sich Corporate-Blogs schon lange als feste Größe gut durchdachter Content-Strategien bewährt. Auch im B2B-Bereich, im Geschäft zwischen Unternehmen, können Blog-Beiträge zu Produktinformationen, Spezial- oder Branchenwissen viel bewirken – und Investitionsentscheidungen potenzieller Kunden im richtigen Augenblick entscheidend beeinflussen.

Social-Media-Advertising: So steuern Sie Ihre Zielgruppe punktgenau an.

In Deutschland bewegt sich inzwischen mehr als jeder Zweite regelmäßig auf LinkedIn, Xing, Facebook, Twitter oder Instagram aktiv. Während Privatpersonen hier vor allem Information und Austausch suchen, bieten die Netzwerke für Unternehmen attraktive Werbe-Möglichkeiten. Die Vorteile im Vergleich zu klassischen Kanälen: Werbung ist hier deutlich günstiger und Zielgruppen können exakt angesteuert werden.

zum Artikel

Digital

In Deutschland bewegt sich inzwischen mehr als jeder Zweite regelmäßig auf LinkedIn, Xing, Facebook, Twitter oder Instagram aktiv. Während Privatpersonen hier vor allem Information und Austausch suchen, bieten die Netzwerke für Unternehmen attraktive Werbe-Möglichkeiten. Die Vorteile im Vergleich zu klassischen Kanälen: Werbung ist hier deutlich günstiger und Zielgruppen können exakt angesteuert werden.

Die bringen Bewegung ins Web: GIFs, Flash, HTML5 & Co.

Denkt man an Animationen im Internet, fallen einem unweigerlich die gruseligen kleinen bunten GIF-Bildchen ein, die vor einigen Jahren fröhlich über gefühlt jede zweite Website wackelten. Sie sorgten für Unterhaltung oder vertrösteten die Besucher von „Under Construction“-Seiten mit animierten Schaufeln.

zum Artikel

Digital

Denkt man an Animationen im Internet, fallen einem unweigerlich die gruseligen kleinen bunten GIF-Bildchen ein, die vor einigen Jahren fröhlich über gefühlt jede zweite Website wackelten. Sie sorgten für Unterhaltung oder vertrösteten die Besucher von „Under Construction“-Seiten mit animierten Schaufeln.

Homepage-Baukasten vs. professionelles Webdesign

Jeder Selbstständige und jede Firma benötigt eine Website. Anbieter von Fertiglösungen gibt es zuhauf, und so hat man die Qual der Wahl: Homepage-Baukasten oder Webdesigner. Nur, was ist die richtige Entscheidung?

zum Artikel

Digital

Jeder Selbstständige und jede Firma benötigt eine Website. Anbieter von Fertiglösungen gibt es zuhauf, und so hat man die Qual der Wahl: Homepage-Baukasten oder Webdesigner. Nur, was ist die richtige Entscheidung?

Die Verwendung von Webfonts in Zeiten der DSGVO

Seit dem 25. Mai 2018 ist das Thema Datenschutz-Grundverordnung (kurz: DSGVO) in aller Munde und schlägt hohe Wellen. Die Angst vor Abmahnungen und hohen Bußgeldern lässt viele Website-Betreiber schon fast in Panik verfallen. Viele versuchen alles mögliche, um ihre Online-Präsenz rechtssicher zu machen. Doch was ist eigentlich mit den Webfonts?

zum Artikel

Digital

Seit dem 25. Mai 2018 ist das Thema Datenschutz-Grundverordnung (kurz: DSGVO) in aller Munde und schlägt hohe Wellen. Die Angst vor Abmahnungen und hohen Bußgeldern lässt viele Website-Betreiber schon fast in Panik verfallen. Viele versuchen alles mögliche, um ihre Online-Präsenz rechtssicher zu machen. Doch was ist eigentlich mit den Webfonts?

Content Marketing in der Diskussion

Werbebudgets verlagern sich immer stärker ins Internet. Doch die allgemeine Akzeptanz gegenüber Online-Werbung sinkt. Gleichzeitig fragmentiert die Digitalisierung die Mediennutzung und stellt Werbetreibende vor die Frage nach der Erreichbarkeit ihrer zunehmend mobilen Zielgruppen. Welche Lösungen kann das Content Marketing bieten? Die aktuelle Debatte beleuchtet Grenzen und Möglichkeiten.

zum Artikel

Digital

Werbebudgets verlagern sich immer stärker ins Internet. Doch die allgemeine Akzeptanz gegenüber Online-Werbung sinkt. Gleichzeitig fragmentiert die Digitalisierung die Mediennutzung und stellt Werbetreibende vor die Frage nach der Erreichbarkeit ihrer zunehmend mobilen Zielgruppen. Welche Lösungen kann das Content Marketing bieten? Die aktuelle Debatte beleuchtet Grenzen und Möglichkeiten.

Ein Verkaufsgenie namens Alexa

Smarte Sprachassistenten wie Amazons Alexa erobern Wohnungen und Eigenheime. Viele nutzen sie als elektronische Diener, die auf Kommando das Licht dimmen, die Heizung einschalten oder das Fernsehprogramm verlesen. Noch weitgehend ungenutzt: das riesige Potenzial der elektronischen Helfer als interaktive Werbeplattformen.

zum Artikel

Digital

Smarte Sprachassistenten wie Amazons Alexa erobern Wohnungen und Eigenheime. Viele nutzen sie als elektronische Diener, die auf Kommando das Licht dimmen, die Heizung einschalten oder das Fernsehprogramm verlesen. Noch weitgehend ungenutzt: das riesige Potenzial der elektronischen Helfer als interaktive Werbeplattformen.

Der Weg zur perfekten PowerPoint-Präsentation

Mal eben schnell eine PowerPoint-Präsentation für das nächste Meeting vorbereiten: Das geht doch ganz einfach! Sicher?

zum Artikel

Digital

Mal eben schnell eine PowerPoint-Präsentation für das nächste Meeting vorbereiten: Das geht doch ganz einfach! Sicher?

Digitales Brand Center oder Markenportal – Marken unter Dach und Fach

Marken verlangen nach einer einheitlichen, konsistenten Darstellung. In der Praxis ist oft das Gegenteil der Fall: Viele Unternehmen schlagen sich mit einem Wildwuchs an Bildern, Präsentationen und Broschüren herum. In Printmaterialien wummert ein anderer Markenmotor als im Bereich Online. Und im Ressort Werbung tickt die Marke anders als im Marketing. Die Lösung? Ein Digitales Brand Center harmonisiert Markeninformationen und fördert ein einheitliches Markenverständnis – quer über alle Kanäle und Unternehmenseinheiten hinweg.

zum Artikel

Digital

Marken verlangen nach einer einheitlichen, konsistenten Darstellung. In der Praxis ist oft das Gegenteil der Fall: Viele Unternehmen schlagen sich mit einem Wildwuchs an Bildern, Präsentationen und Broschüren herum. In Printmaterialien wummert ein anderer Markenmotor als im Bereich Online. Und im Ressort Werbung tickt die Marke anders als im Marketing. Die Lösung? Ein Digitales Brand Center harmonisiert Markeninformationen und fördert ein einheitliches Markenverständnis – quer über alle Kanäle und Unternehmenseinheiten hinweg.