Artikel für gewählte Kategorie - Liebchen+Liebchen

Alle Text Artikel

Corporate Language Beispiele

Einigen Marken gelingt es, sich durch eine unverwechselbare Corporate Language vom Einerlei abzuheben. Doch wie funktioniert das in der Praxis? Die Best-Practice-Beispiele IKEA, Porsche und MediaMarktSaturn erlauben überraschende Einsichten.

zum Artikel

Text

Einigen Marken gelingt es, sich durch eine unverwechselbare Corporate Language vom Einerlei abzuheben. Doch wie funktioniert das in der Praxis? Die Best-Practice-Beispiele IKEA, Porsche und MediaMarktSaturn erlauben überraschende Einsichten.

Corporate Wording für die R+V

Versicherer agieren in einem anspruchsvollen Umfeld. Die Produkte im Markt ähneln sich stark. Hinzu kommt eine große Preistransparenz, auch bedingt durch die Allgegenwart der großen Online-Vergleichsportale. Umso entscheidender ist es, dass sich die Unternehmen auch sprachlich differenzieren: durch ein Corporate Wording.

zum Artikel

Text

Versicherer agieren in einem anspruchsvollen Umfeld. Die Produkte im Markt ähneln sich stark. Hinzu kommt eine große Preistransparenz, auch bedingt durch die Allgegenwart der großen Online-Vergleichsportale. Umso entscheidender ist es, dass sich die Unternehmen auch sprachlich differenzieren: durch ein Corporate Wording.

Expansive Texte

Texte auf Verpackungen erzählen Geschichten. Namen von Produkten überbieten sich in Kreativität. Auch Zutatenlisten beschränken sich längst nicht mehr auf die Beschreibung von Fakten. All das zeigt: Die Marken- und Imagekommunikation dringt in ungewohnte Bereiche vor und erschließt sich neue Möglichkeiten. Fünf Beispiele – plus eine Anregung für die B2B-Kommunikation.

zum Artikel

Text

Texte auf Verpackungen erzählen Geschichten. Namen von Produkten überbieten sich in Kreativität. Auch Zutatenlisten beschränken sich längst nicht mehr auf die Beschreibung von Fakten. All das zeigt: Die Marken- und Imagekommunikation dringt in ungewohnte Bereiche vor und erschließt sich neue Möglichkeiten. Fünf Beispiele – plus eine Anregung für die B2B-Kommunikation.

Neologismen in der Werbung

Podden ist das neue Wäschewaschen. Putzen heißt jetzt Swiffern. Manchmal sind die Sprünge in der Evolution von Produkten so bemerkenswert, dass man ein neues Wort für sie braucht – behaupten die Hersteller. Doch wie hoch sind die Erfolgsaussichten für die synthetischen Begriffe tatsächlich?

zum Artikel

Text

Podden ist das neue Wäschewaschen. Putzen heißt jetzt Swiffern. Manchmal sind die Sprünge in der Evolution von Produkten so bemerkenswert, dass man ein neues Wort für sie braucht – behaupten die Hersteller. Doch wie hoch sind die Erfolgsaussichten für die synthetischen Begriffe tatsächlich?

Versicherungssprache heute

Es tut sich etwas in der Versicherungssprache. Marketing-Verantwortliche pilgern zu Kongressen. Agenturen arbeiten an neuen Sprachpositionierungen. Den Anfang machen neue, mutige Formulierungen in der Kommunikation mit Kunden. Inzwischen haben immer mehr Versicherer das Thema Markensprache auf der Agenda. Klar ist: Die Branche muss sich sprachlich neu erfinden. Und sie ist schon dabei!

zum Artikel

Text

Es tut sich etwas in der Versicherungssprache. Marketing-Verantwortliche pilgern zu Kongressen. Agenturen arbeiten an neuen Sprachpositionierungen. Den Anfang machen neue, mutige Formulierungen in der Kommunikation mit Kunden. Inzwischen haben immer mehr Versicherer das Thema Markensprache auf der Agenda. Klar ist: Die Branche muss sich sprachlich neu erfinden. Und sie ist schon dabei!

Verständliche Texte für Versicherungen

Verständliche Texte sind für jede Branche wichtig. Für eine jedoch besonders: für Versicherungen! Hier werden fachliche und juristische Inhalte oft direkt in die Kommunikation übernommen. Mit gravierenden Folgen für die Verständlichkeit und das Image bei Verbrauchern.

zum Artikel

Text

Verständliche Texte sind für jede Branche wichtig. Für eine jedoch besonders: für Versicherungen! Hier werden fachliche und juristische Inhalte oft direkt in die Kommunikation übernommen. Mit gravierenden Folgen für die Verständlichkeit und das Image bei Verbrauchern.

Dialekt im Marketing

Die „Gaddewirtschaft“ in Frankfurt-Bornheim hat schon viele Gäste der hessischen Küche nähergebracht – und mich dazu, das Thema „Dialekt im Marketing“ einmal näher zu beleuchten.

zum Artikel

Text

Die „Gaddewirtschaft“ in Frankfurt-Bornheim hat schon viele Gäste der hessischen Küche nähergebracht – und mich dazu, das Thema „Dialekt im Marketing“ einmal näher zu beleuchten.

SEO für Websites und Online-Texte

Gut zu schreiben: Das reicht im Web nicht aus. Wer für Websites, Onlineshops und Co. Texte verfasst, der will zuallererst gefunden werden. SEO heißt das Zauberwort. Aber wie lässt sich die SEO-Performance einer Seite verbessern? Wir haben da ein paar Tipps

zum Artikel

Digital, Text

Gut zu schreiben: Das reicht im Web nicht aus. Wer für Websites, Onlineshops und Co. Texte verfasst, der will zuallererst gefunden werden. SEO heißt das Zauberwort. Aber wie lässt sich die SEO-Performance einer Seite verbessern? Wir haben da ein paar Tipps

Textverständlichkeit in Unternehmen

Sie suchen eine Agentur zur Messung und Optimierung der Textverständlichkeit? Unsere Texter optimieren die Textverständlichkeit aller werblichen und redaktionellen Texte und Ihrer Korrespondenz.

zum Artikel

Text

Sie suchen eine Agentur zur Messung und Optimierung der Textverständlichkeit? Unsere Texter optimieren die Textverständlichkeit aller werblichen und redaktionellen Texte und Ihrer Korrespondenz.

Pingelige Marken

„Riesen Wiesn-Fauxpas: Ritter Sport wirbt mit Deppenapostroph“, überschreibt die „Werben & Verkaufen“ einen Artikel. Der schwäbische Schoko-Hersteller tritt ins Oktoberfest-Fettnäpfchen und degradiert die heilige „Wiesn“ plaktatfüllend zur „Wies’n“. Auch die „taz“ und die „Bild“ berichten.

zum Artikel

Text

„Riesen Wiesn-Fauxpas: Ritter Sport wirbt mit Deppenapostroph“, überschreibt die „Werben & Verkaufen“ einen Artikel. Der schwäbische Schoko-Hersteller tritt ins Oktoberfest-Fettnäpfchen und degradiert die heilige „Wiesn“ plaktatfüllend zur „Wies’n“. Auch die „taz“ und die „Bild“ berichten.

Werbliche und redaktionelle Texte

Als Unternehmen in Frankfurt am Main und Rhein Main suchen Sie eine Agentur für Ihre werblichen oder redaktionellen Texte? Unsere große Leidenschaft ist die Kreation von Texten für alle Medien und Kanäle, die Namensfindung und die Entwicklung von kompletten Sprachauftritten.

zum Artikel

Text

Als Unternehmen in Frankfurt am Main und Rhein Main suchen Sie eine Agentur für Ihre werblichen oder redaktionellen Texte? Unsere große Leidenschaft ist die Kreation von Texten für alle Medien und Kanäle, die Namensfindung und die Entwicklung von kompletten Sprachauftritten.

Braucht Ihr Unternehmen wirklich einen Claim – und wenn ja, was für einen?

Logo und Claim gelten oft als das Herrengedeck der Marke: Für viele gehört beides genauso zusammen wie Pils und Korn. Doch es sollte gute Gründe geben, einen Claim in den Markenauftritt zu integrieren.

zum Artikel

Text

Logo und Claim gelten oft als das Herrengedeck der Marke: Für viele gehört beides genauso zusammen wie Pils und Korn. Doch es sollte gute Gründe geben, einen Claim in den Markenauftritt zu integrieren.