Corporate Language

Wir verleihen Ihrer Marke eine einzigartige Stimme

Sprechen Sie uns an!

Sprache ist ein zentrales Merkmal jeder Marke. Und ein wichtiger Faktor, um in Branchen mit ähnlichen Produkten aus der Masse hervorzustechen. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung einer Corporate Language, die zu Ihrem Unternehmen passt und Ihre Botschaften wirkungsvoll transportiert.

Corporate Language macht den Unterschied

Vorher

  • Texte sind abstrakt und kompliziert.
  • Identität der Marke ist in den Texten nicht erkennbar.
  • Uneinheitliches Wording sorgt für eine zerrissene Customer Experience.
  • Brand wird nicht als Qualitätsmarke wahrgenommen.
  • Content erstellen dauert lange.
  • Marke geht im Wettbewerb um Aufmerksamkeit unter.

Nachher

  • Verständliche Texte, die Vorteile anschaulich erklären.
  • Stärkung der Marke durch wiedererkennbare Texte.
  • Nahtlose Customer Experience dank einheitlicher Tonalität.
  • Hohe Qualität der Texte führt zu mehr Vertrauen.
  • Texte werden effizienter geschrieben.
  • Marke hebt sich in umkämpften Märkten erkennbar ab.

Der Weg zur Corporate Language

In vier Schritten zu Ihrer Unternehmenssprache

Strategie

Wir erarbeiten die Grundlagen für die Ausarbeitung der Corporate Language.

  • Überprüfung bzw. Etablierung der Markenpositionierung
  • Sprachinventur
  • Analyse des Wettbewerbs
  • Definition der Zielgruppen

Konzeption

Wir leiten die Corporate Language von der Markenidentität Ihres Unternehmens ab.

  • sprachlicher Kern Ihrer Marke
  • optimale Ansprache Ihrer Zielgruppe
  • Welche Werte Ihre Texte transportieren sollen
  • Welche Wörter Sie verwenden – und welche besser nicht

Umsetzung

In einem Corporate Language Manual legen wir die grundsätzlichen Regeln zu Sprache und Ausdrucksweise Ihrer Marke fest.

  • Schreibtipps
  • Schreibweisen (Namen, Zahlen, Anrede usw.)
  • Mustertexte
  • als gestaltetes PDF oder als digitales Brand Center

Implementierung

Wir unterstützen Sie beim Rollout Ihrer neuen Corporate Language.

  • Workshops
  • Awareness-Kampagnen
  • E-Learning-Tools
  • Erstellung CL-gerechter Medien

Corporate Language Whitepaper

Was uns auszeichnet

Das können Sie von einer Zusammenarbeit mit Liebchen+Liebchen erwarten

Theorie trifft Praxis

Wir wissen, wie man Marken strategisch aufbaut und weiterentwickelt. Aber auch die praktische Umsetzung von Sprach- und Gestaltungsrichtlinien unterschiedlicher Marken gehört zu unserem Tagesgeschäft. Das Wissen aus beiden Welten fließt in die Erstellung Ihrer Corporate Language ein.

Full-Service-Agentur

Wir sind nicht bloß Spezialist:innen für Corporate Language, sondern unterstützen Sie gerne auch in anderen Bereichen. Ob gestaltetes Manual, digitales Markentool, Schulungsvideo oder gleich eine integrierte Kampagne – bei uns bekommen Sie Text, Design, Digital und Video aus einer Hand.  

Auf Sie zugeschnitten

Intensiver Textsupport oder punktuelle Beratung? Schlankes Manual oder umfangreiches Brandportal? Implementierung selbst übernehmen oder mit unserer Unterstützung? Unsere Leistungen im Bereich Corporate Language sind so individuell, wie die Unternehmen, für die wir arbeiten.

Viel Erfahrung

Wir haben bereits für zahlreiche renommierte Marken eine Corporate Language entwickelt. Dadurch kennen wir die Pain Points großer Unternehmen genau. Wir führen Sie in einem etablierten Prozess von der Strategie zur individuellen Unternehmenssprache.

Corporate-Language-Referenzen

Das könnte Sie auch interessieren

In unserem Blog finden Sie viele Informationen zu Unternehmenssprache und verewandten Themen

Leichte Sprache: Der Weg zu mehr Verständlichkeit

Sprache ist für viele Menschen eine Hürde im Alltag. Wer Leichte Sprache verwendet, kann das ändern.

Mehr erfahren

Einfache Sprache: Einfach für alle

Viele Menschen in Deutschland erleben Sprache als Barriere, die sie von gesellschaftlicher Teilhabe ausschließt.

Mehr erfahren

Der Weg zur eigenen Unternehmenssprache

Wie Corporate Language entsteht und erfolgreich implementiert wird.

Mehr erfahren

Corporate Language Erfolgsfaktoren

Wie gelingt die Transformation der Marke in eine prägnante Sprache?

Mehr erfahren

Erfolgsfaktoren für Ihre  Corporate Language

Diese Punkte sollten Sie bei Entwicklung und Implementierung beachten.

Mehr erfahren

Corporate Language Beispiele

Diese Marken haben eine unverwechselbare Unternehmenssprache.

Mehr erfahren

Sprachauftritte für Unternehmen

So kommt die neuentwickelte Corporate Language im Alltag der Belegschaft an.

Mehr erfahren

Nice to meet you

Jetzt kontaktieren und kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Oliver Walther
Senior Copywriter

069/941972 71

LinkedIn

Mit Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden.

FAQs

Noch Fragen? Vielleicht können wir ja direkt weiterhelfen.

Unternehmenssprache, gelegentlich auch Markensprache genannt, ist die deutsche Entsprechung des englischen Ausdrucks Corporate Language. Allerdings hat sich der Begriff Corporate Language im Deutschen allgemein durchgesetzt. Vermutlich, weil er eingängiger ist als Unternehmenssprache und einen gewissen internationalen Flair besitzt. Außerdem ergänzt der Begriff Corporate Language gut die anderen Bausteine einer Marke, z.B. Corporate Identity, Corporate Design, Corporate Behavior usw. Wer allerdings im englischen Kontext von Corporate Language spricht, wird ähnlich aufs Glatteis geführt wie Personen, die von Handy, Public Viewing oder Beamer sprechen: Im globalen Kontext ist dieser Begriff nicht geläufig. Daher ist es besser auf internationalem Parkett von Tone of Voice zu sprechen statt von Corporate Language. Gemeint ist dabei aber immer dasselbe: Der individuelle Sprachstil eines Unternehmens, in dem die Persönlichkeit der Marke zum Ausdruck kommt.

Ein Angebot von Liebchen+Liebchen.

Sie wollen einen charakteristischen Sprachauftritt für Ihr Unternehmen oder Ihre Marke?

Die Werbetexter und Redakteure von Liebchen+Liebchen beraten und unterstützen Sie in allen Fragen der Unternehmenssprache. Unsere Leistungen reichen von der Realisierung einzelner Texte oder Kommunikationsmittel im Rahmen Ihres bestehenden Sprachauftritts bzw. Sprachduktus bis hin zu Konzepten für eine neue Unternehmenssprache.

Warum ist die Sprache ein wichtiger Bestandteil der Identität?

Um sich im Wettbewerbsumfeld zu differenzieren, widmen sich Unternehmen vor allem dem Aufbau ihres visuellen Erscheinungsbildes (Corporate Design). Doch Logos, Farben, Typografie und Bildwelten reichen als Unterscheidungsmerkmale heute nicht mehr aus: Immer kritischere Kunden wollen mehr und konkretere Informationen. Leistungen und Angebotsqualität müssen dargestellt, erklärt und verargumentiert werden.

Dies muss in einer Sprache geschehen, die Unternehmen, Marken und Produkte unverwechselbar und überzeugend darstellt. Die einen eigenen Charakter besitzt, merkfähig und eindeutig wieder erkennbar ist – für Kunden ebenso wie für Partner, Investoren, Multiplikatoren und Journalisten.

Visualität und Sprache sind die beiden Grundpfeiler der Marken- oder Unternehmensidentität: So wie diese durch das Corporate Design ein einheitliches visuelles Erscheinungsbild erhalten, so verleiht ihnen die Corporate Language bzw. das Corporate Wording einen eigenständigen Klang und Charakter.

Was kann eine durchgängige Unternehmenssprache für Sie leisten?

Eine konsistente und konsequent eingesetzte Unternehmenssprache ist eine wertschöpfende Kraft, die Ihrem Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen bringt:

  • Wiederkennung
    Ihre Kunden nehmen Ihr Unternehmen als eine Einheit wahr. Schriftstücke unterschiedlicher Provenienz werden Ihrem Unternehmen oder Ihrer Marke schneller zugeordnet und strahlen positiv auf die Unternehmensmarke ab.
  • Individualität
    Mit einer profilierten Unternehmenssprache heben sie sich von Ihren Wettbewerbern ab. Dies kann insbesondere in Märkten mit weitgehender »Product Parity«, d.h. der Nivellierung von Produkten und Leistungen auf hohem Niveau, große Vorteile bringen.
  • Vereinfachung
    Durch klare Regeln für die Textgestaltung können viele Kommunikationsaufgaben besser und schneller erledigt werden.
  • Motivation und Loyalität
    Die Mitarbeiter des Unternehmens nehmen sich als Teil eines Ganzen war. Das Gefühl der Zusammengehörigkeit und die Loyalität zum Unternehmen wachsen.
  • Rentabilität
    Effektivität: Eine Steigerung auf Ertragsseite kann indirekt durch ein verbessertes Unternehmensimage und die überzeugendere Darstellung von Produkten oder Dienstleistungen bzw. eine bessere Kaufargumentation erfolgen.
    Effizienz: In den Bereichen Marketing und Corporate Communications sorgt eine einmal etablierte Unternehmenssprache mit standardisierten Brief- und Textvorlagen, vorformulierten Textbausteinen und einheitlichen Termini für schnellere Prozesse und Einsparungen.

Welche Anforderungen stellt eine Unternehmenssprache?

Eine Corporate Language oder Unternehmenssprache liefert das Konzept zur Steuerung einer unternehmenseigenen Schreibkultur. Durch konsistente Botschaften bzw. Inhalte und ein unverwechselbares Sprachklima (Sprachstil, Wortwahl) schafft sie eine hohe sprachliche Identität.

Um eine Unternehmenssprache in der Kommunikation erfolgreich durchzusetzen, muss sie sämtliche Kanäle und Kommunikationsmittel durchdringen. Mit anderen Worten: Unternehmenssprache bzw. Corporate Language kommt nicht nur in der Imagebroschüre eines Unternehmens zum Tragen. Sie prägt sämtliche Schriftstücke, die mit dem Absender des Unternehmens versehen sind – von der Anzeige über die Website, Korrespondenz und E-Mails bis zum Formular. Ein nichtssagender Begleitbrief wertet die mitgesandte erstklassige Unternehmensbroschüre ab.

Wie umfassend und konsequent Unternehmenssprache im Idealfall angewendet wird, zeigt das Beispiel IKEA: »Wir möchten gerne hier blieben«, ist in den Ausstellungen des Einrichtungshauses neben den Dekoartikeln zu lesen; »Nutze unsere Tiefgarage« steht auf einem Parkplatzschild.

Wie entwickelt und integriert man eine Unternehmenssprache?

Die Werbeagentur in Frankfurt am Main Liebchen+Liebchen verfügt über ein strukturiertes Vorgehensmodell zur Entwicklung von Sprachauftritten für Marken und Unternehmen. Im Allgemeinen erfolgt die Entwicklung einer neuen Unternehmenssprache anhand folgender Prozessschritte:

  1. Bestandsaufnahme und Analyse
    Beschreibung und Beurteilung des bestehenden Sprachauftritts anhand von z.B. Geschäftsberichten, Broschüren, Anzeigen, Websites, Pressetexten, Korrespondenz, Formularen, Stellenanzeigen.
  2. Strategie
    Positionierung von Kernkompetenzen in einem durchgängigen Sprachmodell, differenziert nach Zielgruppen; Abgleich von Sach- und Fachbezeichnungen; Festlegung einer einheitlichen Orthografie.
  3. Umsetzung
    Erstellung eines Handbuchs bzw. Wording-Manuals mit Richtlinien zur Unternehmenssprache inklusive Unternehmens-»Wörterbuch«; Erstellung von Textbausteinen und Modulen.
  4. Integration und Training
    Seminare und Workshops zu Schreibtechniken für Mitarbeiter eines Unternehmens, freie Redakteure, Agenturen.

Was können wir für Sie leisten?

Ob Anwendung Ihrer bisherigen Unternehmenssprache auf neu zu erstellende Kommunikationsmittel wie Geschäftsberichte, Broschüren, Anzeigen, Internetseiten (Websites, Online-Auftritte) oder Neuerstellung eines Sprachkonzepts speziell für Ihr Unternehmen – die Werbetexter und Redakteure von Liebchen+Liebchen sind studierte Germanisten mit langjähriger Erfahrung im Bereich Corporate Communications.

Als Kreativagentur und Werbeagentur in Frankfurt am Main und für das Rhein-Main Gebiet Gerne beraten wir Sie zu allen Themen der Textgestaltung für Unternehmen und Marken - sprechen Sie uns an!